06.06.2025 10:10:34
Anfang 2024 hat die Gemeinde Buus eGeKo eingeführt und das Ratsinformationssystem (RIS) und das Datenmanagementsystem (DMS) abgelöst. Mit Claudio Maibach, Gemeindeverwalter der Gemeinde Buus, durften wir ein spannendes Interview zu diesem Projekt führen.
Warum hat sich die Gemeinde Buus für die Einführung von eGeKo entschieden?
Die Gemeinde hat im Sommer 2022 das Ratsinformationssystem (RIS) eingeführt. Kurz darauf wollten wir sämtliche Programme in die HI Cloud überführen. Von der Hürlimann Informatik erhielten wir daraufhin die Information, dass man inskünftig mit der Firma Ategra eine strategische Partnerschaft eingehe und die bestehenden Lizenzen somit nicht mehr in die Cloud zügeln könne. Daher waren wir praktisch gezwungen, auf eGeKo zu wechseln. Mittlerweile ist uns klar, dass browserbasierte Systeme die Zukunft sind. Wir sind also zufrieden, diesen Schritt getan zu haben.
Wie ist man innerhalb der Gemeinde das Projekt angegangen, welche Stellen/Mitarbeitenden in der Gemeinde waren involviert?
Hauptsächlich waren die Gemeindepräsidentin, meine Wenigkeit und meine Stellvertreterin Jennifer Schneider in die Beschaffung involviert.
Welche Hürden galt es zu überwinden?
Beim Organisationsworkshop gab es diverse Knackpunkte. Hauptsächlich ging es darum, wie wir künftig miteinander arbeiten, insbesondere bezüglich der Kommunikation mit dem Gemeinderat.
Welche Module von eGeKo nutzen Sie?
Meines Wissens haben wir Zugang zu sämtlichen Modulen, wobei wir sicher noch nicht alle Möglichkeiten des Systems ausschöpfen. Ich sehe das als langfristigen Prozess. Wir nehmen laufend Anpassungen vor und nutzen das Programm zunehmend auf verschiedene Arten.
Sie haben eine etablierte Geschäftsbeziehung (EGB). Was sind die Vorteile?
Die EGB mit einem externen Ingenieurbüro ist zurzeit in der Testphase. Wir verfolgen dabei das Ziel, dass innerhalb eines Baubewilligungsprozesses die notwendigen Daten direkt in das entsprechende Geschäft eingepflegt werden können. Dies erspart uns den aufwendigen Austausch via Telefon und Post.
Wie empfinden Sie die Benutzerfreundlichkeit von eGeKo?
Das Programm kommt aufgeräumt daher, und man findet sich schnell zurecht. Anspruchsvoll empfinde ich dagegen das Einrichten der Vorlagen, vor allem, dass man dabei den Überblick über die Rollen (z.B. Gemeinderat, Ressort XY oder externe Partner) behält.
Wie hat Sie die Hürlimann Informatik bei der Planung und Einführung von eGeKo unterstützt?
Der Support bisher sehr zufriedenstellend. Donat Schöllhammer hat das Programm im Griff und kann die meisten Fragen umgehend beantworten.
Wie war die Zusammenarbeit mit der Hürlimann Informatik?
Die Zusammenarbeit war sehr speditiv. Wir haben das Programm im September 2023 bestellt und konnten im Januar 2024 bereits live gehen.
Wieso würden Sie die Hürlimann Informatik weiterempfehlen?
Die grosse Stärke der Hürlimann Informatik liegt meines Erachtens darin, dass praktisch alles aus einer Hand bezogen werden kann (Hardware, Software oder Website). Gerade für eine kleinere Gemeinde ist das besonders wertvoll, da wir inhouse keine EDV-Fachkräfte beschäftigen. Ausserdem wurden die Dienstleistungen sehr gut auf die Bedürfnisse von öffentlichen Verwaltungen ausgerichtet. Wir unterscheiden uns in vielen Punkten von Dienstleistern aus der Privatwirtschaft.
Welche Massnahmen wurden ergriffen, um sensible Informationen zu schützen?
Sämtliche sensiblen Daten werden in der Schweiz redundant gehalten. Das wichtigste Instrument zur Datensicherheit ist meiner Meinung nach die Sensibilisierung der Mitarbeitenden. Zuerst muss intern das Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie man mit heiklen Daten umgeht und was die Konsequenzen bei einem unsachgemässen Umgang mit sensiblen Daten sein können.
Zum Schluss interessiert uns noch Folgendes: Welche konkreten Vorteile hat die Nutzung von eGeKo der Gemeinde Buus gebracht?
Eine moderne, nahezu papierlose Kommunikation mit Angestellten und Gemeinderäten sowie externen Playern.
Passende Tags:
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Im Februar 2023 wurde die Gemeindeverwaltung Zufikon in die HI Cloud migriert. Mit Hana Iseni, Leiterin Einwohnerdienste und Mitglied der IT-Kommission der Gemeinde Zufikon, durften wir ein spannendes Interview zu diesem Projekt führen.
Warum hat sich die Gemeinde Zufikon für einen Wechsel vom Inhouse-Server in die HI Cloud entschieden?
Die Abteilungen Finanzen und Einwohnerdienste strebten die Digitalisierung der Akten und eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse an, weshalb wir im Jahr 2021 mit der Evaluation einer neuen Software begannen. Zu diesem Zeitpunkt war der Inhouse-Server dreieinhalb Jahre alt. Der IT-Kommission Zufikon war es wichtig, dass die neue Software auf einem aktuellen Server installiert werden kann, um verschiedene Risiken zu vermeiden.
Wie wurde das Projekt innerhalb der Gemeinde angegangen, welche Stellen und Mitarbeitenden in der Gemeindeverwaltung waren involviert?
Die Hürlimann Informatik wurde beauftragt, der IT-Kommission Zufikon eine Offerte für den Serverersatz zu unterbreiten.
Die[…]
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Die digitale Welt entwickelt sich in rasantem Tempo – bleiben Sie nicht zurück! Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse, Strukturen und Dienstleistungen zukunftssicher zu gestalten. Ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen führen oder in der Verwaltung einer Gemeinde tätig sind: Unsere massgeschneiderte Beratung bringt Sie auf den Weg zu nachhaltigem Erfolg in der digitalen Ära.
Ihre Herausforderungen:
Ineffiziente Prozesse: Veraltete Arbeitsweisen und hohe Kosten bremsen Ihr Potenzial.
Sich wandelnde Erwartungen: Kunden und Bürger erwarten moderne, digitale Lösungen.
Unübersichtliche Technologien: Welche Tools und Plattformen passen wirklich zu Ihnen?
Unsere Lösungen:
Digitalisierungsstrategie: Gemeinsam entwickeln wir eine Roadmap, die Ihre Vision und Ziele klar definiert.
Effiziente Tools und Technologien: Wir finden die besten Systeme, die Ihre Arbeit einfacher und produktiver machen.
Change-Management: Wir begleiten Ihre Mitarbeiter bei der Einführung neuer Technologien – mit Schulungen und […]
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Ausgangslage:
Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.
Die Lösung:
Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.
Der Nutzen:
Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft[…]
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
In der heutigen Verwaltung treffen steigende Anforderungen auf begrenzte Ressourcen. Auch wir in der Gemeinde Orpund standen vor der Herausforderung: Wie können wir mit modernen Mitteln effizienter arbeiten, ohne den Datenschutz zu gefährden oder Mitarbeitende zu überfordern?
Unsere Antwort: GemeindeGPT – die sichere, intelligente Assistenzlösung speziell für Gemeinden.
Ausgangslage: Viele Anfragen, wenig Zeit
Unsere Mitarbeitenden werden täglich mit verschiedensten Aufgaben konfrontiert – von Bürgeranfragen über Protokolle und Stellungnahmen bis hin zur Erstellung von Mitteilungen und Informationsflyern. Dabei wiederholen sich viele Inhalte, Prozesse und Formulierungen. Gleichzeitig waren wir vorsichtig: Klassische KI-Tools wie ChatGPT kamen für uns aufgrund von Datenschutz- und Sicherheitsbedenken nicht infrage.
Lösung: Der Einsatz von GemeindeGPT
GemeindeGPT wurde gezielt für Verwaltungen wie unsere entwickelt.
Wesentliche Vorteile für Orpund:
Gemeinde & Politik
Die Kommunikation wird immer schneller und mobiler. Jede Firma, viele Vereine und immer mehr Gemeinden setzen Tools zur Kommunikation mit ihren Mitgliedern, der Bevölkerung oder dem Gewerbe ein. Mit der Einführung eines Tools allein ist es jedoch nicht getan. Wie binde ich die verschiedenen Interessengruppen ein? Wie muss es organisiert sein, damit es nicht nur Aufwand und Kosten generiert, sondern auch den gewünschten Effekt hat?
Wir verfügen über technologisches Wissen, Know-how zur digitalen Transformation sowie Kompetenz in der Kommunikation innerhalb und mit Gemeinden und können diese im gesamten Prozess begleiten.
Durch unsere Beratung und Schulungsangebote unterstützen wir Gemeinden bei der Implementierung moderner Kommunikationslösungen, die den Bedürfnissen aller Beteiligten gerecht werden und eine effektive, zielgerichtete Kommunikation ermöglichen.
Beratungsschwerpunkte:
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Der BriefButler vereinfacht den Postversand. Beliebige Dokumente (Rechnungen, Lohnabrechnungen, Meldebestätigungen) können aus der Fachapplikation (z.B. HISoft) oder direkt aus einer Wordvorlage (Einzel- und Serienbriefe) digital und/oder physisch über einen einzigen Kanal versandt werden. Ein Verschlüsselungsverfahren garantiert die Wahrung besonders schützenswerter Personendaten – nDSG-konform und rechtssicher.
Highlights:
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Digital Pionierkurse: Kompetenzaufbau für KMU und Gemeinden in der digitalen Transformation. In der digitalen Welt ist Wissen der Schlüssel zum Erfolg. Unsere speziell entwickelten Digitalkurse sind die ideale Ergänzung zu unserer Beratung und helfen Ihnen, Ihre Mitarbeitenden oder Teams optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.
Unsere Digitalkurse im Überblick: Grundlagen der Digitalen Transformation
Kursinhalte:
Was bedeutet digitale Transformation wirklich?
Welche Chancen bietet sie für Unternehmen und Gemeinden?
Konkrete Anwendungsbeispiele aus Ihrer Branche.
Effiziente Prozesse durch digitale Tools.
Digitale Tools: Einführung in Kollaborationssoftware, Automatisierung von Routineaufgaben und Best Practices für neue Systeme.
Digitale Kommunikation: Strategien für Social Media, E-Mail-Marketing und den Umgang mit Feedback.
IT-Sicherheit: Grundlagen der Cybersicherheit und rechtssicheres Arbeiten nach DSGVO.
Change-Management: Erfolgreiche Einführung[…]
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
eGeKo (elektronische Geschäftskontrolle) ist eine moderne, in der Schweiz entwickelte und gehostete Web-Applikation für die Verwaltung von Geschäften, Dossiers, Aufgaben, Sitzungen und vielem mehr.
Mit eGeKo haben Sie jederzeit den Überblick über alle Geschäfte Ihrer Organisationseinheit, dies unabhängig von Standort und Gerät. Ebenso macht es eGeKo möglich berechtigten, externen Stellen Einsicht auf einzelne Akten zu geben. Sei es die Aktenauflage für den Gemeinderat oder der Zugriff auf ein Bau-Projekt durch den zuständigen Ingenieur.
Highlights:
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
Praethorus, eine innovative Lösung der Schweizer Unternehmung ELCA-Security, bietet gezielte Sicherheitslösungen für Gemeinden an. Wir unterstützen und begleiten Gemeinden aktiv bei der Umsetzung ihres Cybersicherheitsprogramms, der Cyberabwehr sowie bei der Bewältigung von Cybervorfällen.
Unsere Dienstleistungen umfassen die Bewertung des aktuellen Sicherheitsniveaus der Gemeinde, Schritt-für-Schritt-Maßnahmen zur Verbesserung der Cyberabwehr, die Installation hochmoderner Abwehrmechanismen inklusive 24x7-Monitoring sowie den Zugang zu unserem Incident-Response-Service.
Unsere technische Lösung besticht durch ihre Einfachheit: Mit einem 1-Klick-Deployment und dem Einsatz von Spitzentechnologien der neuesten Generation (Endpoint Detection and Response, EDR) bieten wir Lösungen, die normalerweise kleinen Infrastrukturen nicht zugänglich sind. Zentral sind zudem unsere kurzen Reaktionszeiten bei Vorfällen sowie der lokale Support, den wir durch unsere fünf Niederlassungen in der Schweiz gewährleisten. Der 24x7-Support wird minutengenau[…]
Cybersicherheit
Datenschutz
Digitales Arbeiten
Gemeinde & Politik
HISoft ist eine Software speziell für öffentlich-rechtliche Körperschaften, die sich flexibel an Anforderungen anpasst. Ob öffentliche Verwaltung, Zweckverbände oder Energieversorgung: HISoft bietet durchdachte Funktionen und eine intuitive Bedienung, die den Arbeitsalltag effizienter und einfacher gestalten.
Highlights: