Showcase-Details

Gemeinde

Gemeinde

Gemeinde
Infrastruktur

Infrastruktur

Infrastruktur
Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit
Services

Services

Services
Treffen

Treffen

Treffen
Versorgung

Versorgung

Versorgung

Idee

Multifunktionaler Handels- und Begegnungsort

01.05.2019 12:20:46

Möglicher Ankeranbieter: Postgebäude, Gemeindeverwaltung, Detaillist, Laden (Bsp. www.restaurant-hoefli-mm.ch). Mögliche analoge Zusatzangebote (Mehrwert): Bücheraustausch, Kaffeebar (Zusatzeinkommen), Depot, Schliessfächer, Anschlagbrett, Leihbörse.

Passende Tags:

Begegnungsorte

Bibliothek

Gesundheitswesen

KiTa

Digitales Arbeiten

Facility & Instandhaltung

  • add_circleremove_circle Betriebskosten und CO2-Emissionen von Gebäuden fortlaufend minimieren

    Bibliothek

    Facility & Instandhaltung

    Gesundheitswesen

    KiTa

    Oxoia hat einen innovativen Ansatz entwickelt, wie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz die Betriebskosten und CO2-Emissionen von
    Gebäuden kontinuierlich reduziert und fortlaufend minimiert werden können. Die Lösung ist für alle Gebäudetypen und Betriebsanlagen geeignet, wird innerhalb eines Tages installiert und erste Einsparungen sind bereits nach wenigen Wochen erkennbar. Ein grosser Vorteil ist der schnelle Return on Investment: In der Regel amortisiert sich die Lösung innerhalb eines Jahres.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Die Stadt Thun setzt auf den Melder der Post

    Digitales Arbeiten

    Facility & Instandhaltung

    Ausgangslage:
    Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.

    Die Lösung:
    Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
    Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.

    Der Nutzen:
    Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle Gemeindekontakt auch von zuhause aus

    Begegnungsorte

    Facility & Instandhaltung

    Auch in der Stadt Aarau kann man sich online mit dem Gemeindeschalter verbinden und austauschen. Somit sind den Gemeindemitgliedern alle Möglichkeiten offen sich mit ihrer Gemeinde auszutauschen. Ob per Video oder Chatfunktion können somit alle Anliegen schnell und individuell platziert, erfasst und erledigt werden.

     

    Mehr
  • add_circleremove_circle Cloud – Migration der Gemeinde Zufikon

    Digitales Arbeiten

    Im Februar 2023 wurde die Gemeindeverwaltung Zufikon in die HI Cloud migriert. Mit Hana Iseni, Leiterin Einwohnerdienste und Mitglied der IT-Kommission der Gemeinde Zufikon, durften wir ein spannendes Interview zu diesem Projekt führen.

    Warum hat sich die Gemeinde Zufikon für einen Wechsel vom Inhouse-Server in die HI Cloud entschieden?
    Die Abteilungen Finanzen und Einwohnerdienste strebten die Digitalisierung der Akten und eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse an, weshalb wir im Jahr 2021 mit der Evaluation einer neuen Software begannen. Zu diesem Zeitpunkt war der Inhouse-Server dreieinhalb Jahre alt. Der IT-Kommission Zufikon war es wichtig, dass die neue Software auf einem aktuellen Server installiert werden kann, um verschiedene Risiken zu vermeiden.

    Wie wurde das Projekt innerhalb der Gemeinde angegangen, welche Stellen und Mitarbeitenden in der Gemeindeverwaltung waren involviert?
    Die Hürlimann Informatik wurde beauftragt, der IT-Kommission Zufikon eine Offerte für den Serverersatz zu unterbreiten.

    Die[…]

    Mehr
  • add_circleremove_circle eGeKo – Einführung in der Gemeinde Buus

    Digitales Arbeiten

    Anfang 2024 hat die Gemeinde Buus eGeKo eingeführt und das Ratsinformationssystem (RIS) und das Datenmanagementsystem (DMS) abgelöst. Mit Claudio Maibach, Gemeindeverwalter der Gemeinde Buus, durften wir ein spannendes Interview zu diesem Projekt führen.

    Warum hat sich die Gemeinde Buus für die Einführung von eGeKo entschieden?
    Die Gemeinde hat im Sommer 2022 das Ratsinformationssystem (RIS) eingeführt. Kurz darauf wollten wir sämtliche Programme in die HI Cloud überführen. Von der Hürlimann Informatik erhielten wir daraufhin die Information, dass man inskünftig mit der Firma Ategra eine strategische Partnerschaft eingehe und die bestehenden Lizenzen somit nicht mehr in die Cloud zügeln könne. Daher waren wir praktisch gezwungen, auf eGeKo zu wechseln. Mittlerweile ist uns klar, dass browserbasierte Systeme die Zukunft sind. Wir sind also zufrieden, diesen Schritt getan zu haben.

    Wie ist man innerhalb der Gemeinde das Projekt angegangen, welche Stellen/Mitarbeitenden in der Gemeinde waren involviert?
    Hauptsächlich waren die […]

    Mehr
  • Mehr Passende Lösungen / Showcases
  • add_circleremove_circle Lösungsvorschlag für Sprachen in den Gemeinden: ITSA als Partner für Übersetzungen ITSA | Inter-Translations SA

    Gesundheitswesen

    KiTa

    Digitales Arbeiten

    Als erfahrener Übersetzungsdienstleister seit 1974 mit einem grossen Netzwerk an Übersetzer:innen können wir die Gemeinden und Institutionen unterstützen:
    In jeder Gemeinde leben viele anders sprechende Bürger:Innen. Oft muss die Gemeinde Informationen für Asyl- / Flüchtlingswesen, Ausländerfragen, Kommunikation, Schulwesen (für ihre Kinder), Sozialhilfe, Bürgerportal, Veranstaltungen für die Schulen und im Gesundheitswesen zur Verfügung stellen.
    Die ITSA hilft bei den verschiedenen Sprachhürden, die man auch gemeindeübergreifend lösen könnte, wenn es keinen Übersetzungsdienst gibt:


    • Abklärung der Ausgangslage und der möglichen Lösungen durch ITSA

    • Zentrale Anlaufstelle / Aufgabenkoordination für mehrere Gemeinden auf Wunsch

    • Übersetzungen in fast allen Sprachen

    • Textverfassung/-adaption in einfacher Sprache

    • Abklärung von besonderen Gegebenheiten in verschiedenen Kulturen

    • Verwaltung von Dokumenten /Anpassungen an neue Vorschriften

    • Vereinfachte[…]
      Mehr
  • add_circleremove_circle Smart Office – Wissen was im Gebäude los ist Swisscom

    Begegnungsorte

    Digitales Arbeiten

    Facility & Instandhaltung

    Warum Smart Office:


    • Städte, Gemeinden, Kantone und Bund müssen viele Verwaltungsgebäude bewirtschaften, oft handelt es sich auch um alte Gebäude, welche nicht immer effizient sind.

    • Die aktuelle Nutzung eines Gebäudes jederzeit zu kennen ist ein erheblicher Vorteil für die Bewirtschaftung einer Liegenschaft – sowohl in der Planung wie im Betrieb.

    • In der Immobilienbewirtschaftung, Hotellerie, im Gesundheitswesen oder bei Banken wird die Lösung bereits eingesetzt. Auch Verwaltungen können die Chancen von Smart Office nutzen und ihre Gebäude nachhaltiger machen.


    Kurzbeschreibung:

    • Im Smart Office wird die Nutzung und Belegung im Gebäude, das Raumklima inkl. Luftqualität, Alarmauslösung bei Bewegung, allgemeiner Service Button, gezielte Lärmmessungen und noch viele weitere Fälle angegangen.

    • Durch die zentrale Auswertung und Analyse können die entsprechenden Aufgaben, Regelungen, Alarmierungen, Planungen, Betriebseinstellungen oder Verfügbarkeiten beauftragt[…]
      Mehr
  • add_circleremove_circle My Local Services Schweizerische Post – Kommunikations-Services

    Begegnungsorte

    Bibliothek

    Gesundheitswesen

    KiTa

    So einfach funktioniert My Local Services
    Kommunikation mit Einwohnern
    Über «My Local Services» kommunizieren Gemeinden und weitere lokale Akteure wie Vereine, Werkhöfe, Tourismusorganisationen oder Schulen mit den Einwohnern.

    Zugang
    Die Akteure publizieren zeitnah Informationen über ihren eigenen Zugang zu «My Local Services». Dank optionalem Freigabeprozess bleibt die Kommunikationshoheit bei der Gemeinde.

    Mobil
    Die Einwohner empfangen für sie relevante Informationen via App auf ihrem Smartphone.

    Push-Nachrichten
    Die Einwohner bestimmen selbst, ob und von welchen Akteuren sie Push-Nachrichten wünschen. Beim Abfuhrkalender können sie die Abfallarten (z.B. Kehricht, Papier, Grüngut usw.) für die Benachrichtigung wählen.

     

    Weiterführende Informationen: egovernment@post.ch

    Mehr
  • add_circleremove_circle Abraxas CHATBOT Abraxas

    Bibliothek

    Digitales Arbeiten

    Verwaltungsorganisationen sind komplex strukturiert, Prozesse oft übergreifend und für Einwohnerinnen und Einwohner schwer verständlich. Dank dem Abraxas CHATBOT müssen Einwohnerinnen und Einwohner nicht mehr wissen, welche Amtsstelle sie für ihr Anliegen fragen müssen. Zudem können Standard-Dienstleistungen, wie z. B. das Bestellen einer Wohnsitzbestätigung, automatisiert im Chatbot erledigt und auch gleich bezahlt werden.

    Die Wissensdatenbank des Chatbots speist sich durch ein automatisiertes Crawling der definierten Websites. Diese Informationen verwendet der Abraxas CHATBOT, um individuelle Antworten auf Fragen von Nutzerinnen und Nutzern zu formulieren. Dies leistet er in gleichbleibender Qualität, zu jeder Uhrzeit und zu einem Bruchteil der Kosten einer menschlichen Interaktion. Dank der tiefgreifenden Integration in unsere Fachlösungen kann der Chatbot komplexe Prozesse und Transaktionen automatisiert abwickeln.

    Mehr
  • add_circleremove_circle Alles was Sie für Ihre Immobilien brauchen ICFM AG

    Digitales Arbeiten

    Facility & Instandhaltung

    Campos die erste, webbasierte und führende CAFM-Plattform der Schweiz. Der digitale Hub liefert relevante Immobiliendaten und vernetzt alle Personen, die mit der Immobilie arbeiten. Campos weist sämtliche erbrachten Dienstleitungen Ihrer Betriebsorganisation aus, sodass Sie Ihre Prozesse aktiv steuern und die Einhaltung der Betreiberverantwortung stets nachweisen können. Campos lässt sich für unterschiedlichste Anwendungsgebiete modular zusammenstellen. Aus der grossen Palette an Werkzeugen, wählen Sie genau jene, die Ihre spezifische Arbeitsabläufe erleichtern. Campos-Module:

    - Gebäudedokumentation
    - Flächenmanagement
    - Instandhaltungsplanung
    - Raumkostenverrechnung
    - Raumreservation
    - Betreiberverantwortung
    - Zustandsbewertung und Investitionsplanung
    - Reinigung
    - Energie
    - Mietmanagement

    Mehr
  • Mehr Passende Produkte / Projekte